Name
Die Ilgenstrasse
 
benannt 1892
benannt
nach
Die "Ilge" (lat. lilium → Lilie).
Botanischer Begriff. Wobei
"Ilge" der zürichdeutsche Ausdruck für Lilie ist.
StrNr 952 224
Quelle StRB
Kreis 7

Planfeld

P13

Quartier(e) Hottingen PLZ 8032
   
   
Beginn bei Schönbühlstrasse 16 Quartier Hottingen
verläuft über   Quartier  
Ende bei Römerhofplatz Quartier Hottingen
       
frühere
Namen
Schul-Strasse vermutlich bereits ab 1878 Jahr sicher 1882 bis 1892
   
   
   
       
Zusatztext Die Ilgenstrasse

 

       
Abbildung
Bildtext An der Ilgenstrasse 11 finden wir das Schulhaus Ilgen A.
Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen den beiden Schulhäusern die Turnhalle.
Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Gleich nebenan an der Ilgenstrasse 15 das Schulhaus Ilgen B.
Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Für künftige Fahrgäste oder werdende Trämler, das Spieltram für die Kleinen auf dem Pausenplatz.
Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Treppenaufgang zum Schulhaus Ilgen hinab in die Wäldlistrasse in Richtung Asylstrasse.
Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf den Treppenzugang an der Ilgenstrasse zum Schulhaus Ilgen.
Aufnahme vom 7. Mai 2006
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Ilgenstrasse 22 und 18 endet hier die Wäldlistrasse.
Aufnahme vom 7. Mai 2006
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Die ehemalige Schul-Strasse

Auf dem alten Übersichtsplan der ehemaligen Gemeinde Hottingen von 1883 ist die heutige Ilgenstrasse noch als "Schul-Strasse" eingetragen. Der Strassenverlauf entsprach dabei schon dem heutigen Strassenzug, natürlich nur noch viel spärlicher besiedelt.

Das erste Hottinger Schulhaus befand sich noch im alten Gemeindehaus, wo auch das gemeindeeigene Wirtshaus ansässig war. Eine damals noch sehr häufig anzutreffende Konstellation, heute würde eine solche gemeinsame Nutzung höchstwahrscheinlich nicht mehr geduldet.

Doch auch schon 1808 machte sich das Wirken von Schulvater "Pestalozzi" und dem "pädagogischen Zeitalter" bemerkbar, Trinkstube und Schulhaus unter einem Dach wurden nicht mehr geduldet. So bezog man in selben Jahr noch das "Zweite Schulhaus" von Hottingen an der heutigen Gemeindestrasse 60, wo man denn auch bis 1820 blieb. Ironischerweise befindet sich heute in diesem Gebäude eine Wirtschaft, genauer gesagt das heutige "Restaurant Rosengarten".

Das "Dritte Schulhaus" konnte dann 1820 bezogen werden, das heutige Kreisbürogebäude an der nahen Gemeindestrasse 54. Und erst am 8. August 1878 wurde dann schlussendlich das "Vierte Schulhaus" von Hottingen, das Schulhaus Ilgen A, an der heutigen Ilgenstrasse eröffnet. Dieses gefällige und mit einem stattlichen Pausen- und Sportplatz versehene Lehrgebäude thront ehrwürdig über dieser Strasse. Grund genug der Strasse, vermutlich im Eröffnungsjahr 1878, den Namen "Schul-Strasse" zu verleihen. 

Dieser Strassenname wurde erst 1892 durch die noch heute gültige Bezeichnungen "Ilgenstrasse" ersetzt, nebst der Integration des Schulhausnamens "Ilgen" vermutlich auch im Hinblick auf die Eingemeindung in die Stadt Zürich 1893 um Verwechslungen vorzubeugen. Das unmittelbar daneben stehende Schulhaus Ilgen B gilt übrigens als "fünftes Schulhaus" von Hottingen und wurde 1890 eingeweiht.

 

       
Abbildung
Bildtext 1883 hiess die heutige Ilgenstrasse noch "Schul-Strasse", die Unionstrasse noch "Blumen-Strasse" und das obere Teilstück der als Merkur-Strasse bezeichnete Strasse wäre die heutige "Sophienstrasse".
Bildquelle Übersichtsplan der Gemeinde Hottingen von 1883 (Emil Fritschi)
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt