Name
Die Albert-Einstein-Strasse

 
benannt 1973
benannt
nach
Prof. Albert Einstein (1879-1955).
Deutscher Physiker jüdischer Abstammung, später Schweizer- und Amerikanerischer Staatsbürger und Begründer der Relativitätstheorie.
StrNr 451 3953
Quelle StRB
Kreis 10

Planfeld

H/J6

Quartier(e) Höngg PLZ 8049
  8093 (ETH-Gebäude)
   
Beginn bei Einsteinbrücke Quartier Höngg
verläuft über   Quartier  
Ende bei östlich als Sackgasse Quartier Höngg
       
frühere
Namen
Einsteinstrasse (Höngg)   1973-2010
   
   
   
       
Zusatztext Albert Einstein (1879-1973)

Der am 14. März 1879 im deutschen Ulm geborene Albert Einstein kam erst 1895 in die Schweiz. Er legte seine Maturitätsprüfung an der Kantonsschule Aarau 1896 ab. Anschliessend studierte er am Polytechnikum in Zürich Mathematik und Physik, in diesen Fächern er auch das Fachlehrerdiplom erhielt.

Im Jahre 1901 erhält Albert Einstein die Schweizer Bürgerschaft und war fortan Bürger von Zürich. Er arbeitete als Hilfslehrer am Technikum in Winterthur, ein Jahr später bereits im Berner Patentamt. Diese Stelle kündete er dann im Jahre 1909 und widmete sich fortan der Wissenschaft und seinen Arbeiten an Universitäten und Hochschulen.

An der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich war er von 1912 bis 1914 als Professor tätig. Erste Entwürfe und brauchbare Ansätze zu seiner später entwickelten Relativitätstheorie konnte Einstein im Jahre 1913 vorlegen, diese Arbeit konnte er zwei Jahre später vollenden.

Für seine Verdienste, besonders für die Entdeckung des photo-elektrischen Effektes wurde Einstein 1921 mit dem Nobelpreis für Physik geehrt. Am 18. April 1955 stirb, der 1933 in die Vereinigte Staaten emigrierte, Albert Einstein im amerikanischen Princeton.

 

       
Abbildung
Bildtext Portrait des Ehepaares Milvea Einstein-Maric (1875-1949) und Albert Einstein (1879-1955) im Jahre 1905.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Zusatztext Die Albert-Einsteinstrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Blick von der Albert-Einstein-Strasse auf die Einsteinbrücke, der Hauptzufahrt zur
ETH-Hönggerberg. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Blick aus der Einsteinbrücke kommend auf den Anfang der Albert-Einstein-Strasse, die rechterhand ihre Fortsetzung findet. Gerade die unterirdische Parkgarage. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Aus dem Anfang der Albert-Einstein-Strasse mit Nr.4 (Barackenbau), rechterhand der Anfang der Schafmattstrasse. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Die Häuser an der Wolfgang-Pauli-Strasse gehören bereits zur Albert-EInstein-Strasse 4 und 4a und gehören zur ETH Hönggerberg, links davon käme das Ende der projektierten Peter-Debye-Strasse zu liegen. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Gemäss GIS-Stadtplan soll hier neben der Einsteinstrasse 6 die zukünftige Peter-Debye-Strasse vom Hönggerbergring her kommend einmünden. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext Ein unscheinbares Haus mit grosser Geschichte. Diese Gebäude diente in den Jahren 1924-1930 als Sendehaus des ehemaligen Radiosenders auf dem Hönggerberg. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Abbildung
Bildtext An diesem Haus hat sich der ehemalige diplomierte Baumeister Hans Welti 1952 verewigt.
Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Noch etwas unfertig der zukünftige Paul-Feyerabend-Platz zwischen der Wolfgang-Pauli-Strasse, der Einsteinstrasse und der zukünftigen Peter-Debye-Strasse. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Zusatztext Die ehemalige Einsteinstrasse

Im Zusammenhang mit der Entwicklung des ETH Standortes Hönggerberg, Science City, gelangte die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich am 21. Juli 2009 an die Strassenbenennungs-Kommission, mit dem Antrag, verschiedene Ring-, Platz-, Garten-, Strassen- und Wegbenennungen vorzunehmen, die zum einen eine Orientierung und klare Adresszuordnung bieten, aber auch eine bessere Identifikation stiften.

Mit dem neuen Benennungskonzept wird vielen ehemaligen und verstorbenen Wissenschaftlern der ETH die Ehre zuteil, Namensgeber für einen Platz, eine Strasse, einen Weg oder eine Gartenanlage zu werden. Bei den neuen Benennungen wird jeweils der gesamte Name inklusive Vorname des Geehrten verwendet. Die seit 1973 bereits bestehende Einsteinstrasse wird, im Sinne der Vereinheitlichung der Benennungen, somit in Albert-Einstein-Strasse umbenannt (Stadtratsbeschluss Nr.749 vom 12. Mai 2010).

 

       
Zusatztext Der ehemalige Radiosender auf dem Hönggerberg

Was viele Leute nicht wissen, auf dem Hönggerberg stand ab dem Jahre 1924 eine grosse Sendeanlage mit einem zugehörigen Sendehaus. Das am 25. Juni 1924 bezogene Sendehaus war der erste Radiosender der Schweiz überhaupt. Die Initiative dafür ging hauptsächlich vom Bestreben und Wirken von Hermann Gwalter aus, seines Zeichens Gemeindepräsident von Höngg und erster Präsident der 1924 gegründeten Radiogenossenschaft Zürich.

Die Sendemasten wurden im Jahre 1932 abgetragen, da die Anlage mit der Lancierung der drei Mittelwellen-Landessender in Beromünster, Monte Ceneri und in Sottens im Jahre 1930 nicht mehr benötigt wurden. Ein wichtiges Kapitel Schweizer Radiogeschichte wurde also auch auf dem Hönggerberg geschrieben. Während dem die Sendemasten gänzlich entfernt worden sind, ist das alte Sendegebäude als renoviertes Wohnhaus an der Albert-Einsteinstrasse 6 erhalten geblieben.

 

       
Abbildung
Bildtext Radiosender auf dem Hönggerberg - Luftbild vom 12. Juni 1926
Bildquelle Aufnahme von Walter Mittelholzer / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Radiosender auf dem Hönggerberg - Luftbild vom 12. Juni 1926
Bildquelle Aufnahme von Walter Mittelholzer / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Ein unscheinbares Haus mit grosser Geschichte an der Albert-Einstein-Strasse 6. Diese Gebäude diente in den Jahren 1924-1930 als Sendehaus des ehemaligen Radiosenders auf dem Hönggerberg. Aufnahme vom 20. März 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich.
   
Links zum
Thema
Einsteinhaus Bern, Bern (Museum am alten Berner Wohnort von Albert Einstein)
Das Albert Einstein Archiv, Jerusalem (Israel) (The Hebrew University of Jerusalem)
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt