Name
Daten zur Postgeschichte von Fluntern
 
       
Abbildung
Bildtext Ein sichtlich stolzer Poststellenleiter vor dem ehemaligen Postbüro mit Telegraph in Fluntern auf Platte. In der Hauswand ist bereits ein Briefkasten eingelassen. Aufnahme aus dem Jahre 1910.
Bildquelle PTT-Museum, Bern (heute: Museum für Kommunikation, Bern)
       
       
1843 Die Zustellung für die Gemeinde Fluntern erfolgt bis 1853 ab dem Zürcher Oberpostamt.
Fluntern selber verfügt noch über keine eigene Poststelle. Im Oberpostamt von Zürich, im Zentralhof an der Postgasse, ist ein Briefträger angestellt der ausschliesslich für die Zustellung in den Gemeinden Fluntern und Hottingen verantwortlich ist.
     
1853 Die Zustellung für die Gemeinde Fluntern erfolgt neu über die 1853 eröffnete Poststelle der benachbarten Gemeinde Oberstrass.
     
  1857 Weitere Postbüros entstehen in Fluntern, Wiedikon und Wipkingen.
     
1857 Fluntern erhält eine eigene Poststelle auf der Platte.
Im Laufe der Jahre wechselt die Poststelle Ihr Domizil in drei verschiedene Häuser verbleibt aber immer am Standort auf der Platte. Die Zustellung läuft neu über die Postablage Fluntern.

Erster noch nebenamtlicher Stelleninhaber der Postablage Fluntern war Jakob Rüegg-Frank. Hauptberuflich führte er aber einen Laden auf der Platte. Trotz des anfänglich geringen Postverkehrs in der Gemeinde beschäftigte die Postablage bereits einen eigenen Briefträger für Fluntern. Im Laufe der nachfolgenden Jahre nahm der Postverkehr stetig zu.

   
ab 1860 Um die vielen Postsendungen für Fluntern rechtzeitig ausliefern zu können verkehrt nun viermal täglich ein Fourgon (Postchaise) zwischen Hauptpost und den Aussengemeinden.
   
  1893 Erste Eingemeindung von Zürcher Vororten zur Stadt: Aussersihl, Enge, Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Industriequartier (Aussersihl), Leimbach (Enge), Oberstrass, Riesbach, Unterstrass, Wiedikon, Wollishofen und Wipkingen.
   
  1898 Umzug der Hauptpost in das fünfte Zürcher Posthaus, der heutigen Fraumünsterpost. Die Fraumünsterpost blieb bis 1930 Hauptpost von Zürich. Anschliessend blieb sie bis heute als Stadtfiliale erhalten.
   
  1912 Mitteilung der Post in der Zürcher Wochen-Chronik vom 9. November 1912
"Bei der Kirche Fluntern soll ein neues Postbureau eingerichtet werden."
   
1931 Eröffnung einer zweiten Postfiliale im Quartier Fluntern (heutige Poststelle Zürichberg).
Der Standort befand sind damals an der Toblerstrasse 73 wo heute die Migros ist.
   
1952 Die Post bereitet am Toblerplatz den Bau einer neuen Poststelle vor (8044 Zürich) vor:
Zu diesem Zweck kauft sie die alten Kueser-Häuser an der Toblerstrasse 76.
   
1959 Eröffnung der Poststelle 8044 Zürich im Neubau an der Toblerstrasse 76.
Gleichzeitig wird der alte Standort an der Toblerstrasse 73 aufgehoben.
   
1965 Wegen Kapazitätsengpässen an freien Postfächern erhalten fünf der 42 Stadt-Postämter (Zürich 32, 34, 47, 50 und 52) mobile Postfachanlagen mit je 78 Fächern. In absehbarer Zeit sollen weitere Filialen damit ausgerüstet werden (Zürich 28, 30, 37, 38 und 45).
   
  1984 Eröffnung der Poststelle 8091 Zürich Universitätsspital (Rämistrasse 100) am 4. Juni 1984.
   
  1998 Per 1. Dezember 1998 erhalten die Institute des ETH-Zentrums die Postleitzahl 8092
   
2005 Schliessung der Poststelle 8028 Zürich Fluntern am 28. Januar 2005
   
  2005 Schliessung der Poststelle 8091 Zürich Universitätsspital am 29. April 2005.
   
  2005 Schliessung der Poststelle 8030 Zürich Hottingen am 30. Juli 2005
   
  2005 Eröffnung der Postagentur 8030 Zürich Hottingen am 2. August 2005 in der Hottinger-Apotheke an der Freiestrasse.
         
Abbildung
Bildtext Um die schweren Zustellkarren der Paketboten am Zürichberg bequemer in höhere gelegenen Zustellbezirke
zu bringen wurde oftmals mit Pferdekraft nachgeholfen. Unser Bild zeigt die Abschlepphilfe aus dem Jahre
1913 an der Moussonstrasse.
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich
       
Links zum
Thema
Postamt 8028 Zürich Fluntern
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt